04.08.2025

SWB begrüßen neuen Azubi-Jahrgang

Neues Jahr, neue Azubis! Anfang August ist der Startschuss für den Auszubildendenjahrgang 2025 gefallen. Wie in den Jahren zuvor wurden die angehenden Kolleginnen und Kollegen am ersten Tag von der Geschäftsführung und vom Ausbildungsteam der Stadtwerke Bonn (SWB) begrüßt. 37 Nachwuchskräfte fanden sich dafür in der Konzernzentrale in der Theaterstraße ein.

Rund 40 Nachwuchskräfte wurden am 4. August von der Geschäftsführung und dem Ausbildungsteam in der Konzernzentrale begrüßt. (Fotos: SWB/Benjamin Westhoff)

Dieses Jahr bilden die SWB 21 gewerblich-technische Azubis aus, drei unter ihnen absolvieren ein Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ). Weitere sieben Azubis haben sich für den kaufmännischen Bereich entschieden. Darunter befindet sich ein Industriekaufmann im Dualen Studium und ein Fachinformatiker für Systemintegration. Auch der Fahrbetrieb bekommt Verstärkung, dort starten neun Azubis. Besonders erfreulich ist die Übernahme eines EQJ´lers, der nun nach Abschluss seines Einstiegsqualifizierungsjahrs eine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik anfängt.

Ein herzliches Hallo und viele spannende Perspektiven

Die Konzern-Geschäftsführer Marco Westphal und Anja Wenmakers hießen die knapp 40 neuen Mitarbeitenden im Konzern willkommen und stellten sich kurz vor.

„Ich freue mich sehr, dass wir so viele junge Menschen für uns gewinnen konnten und heiße euch herzlich willkommen bei den Stadtwerken. Ihr alle habt euch mit eurer Ausbildung bei uns für Berufe mit guten Perspektiven entschieden. Damit habt ihr die Chance, in Bonn etwas zu bewegen und die Stadt lebenswerter zu machen. Euch kommt nicht einfach irgendeine Rolle im Unternehmen zu, sondern ihr seid die Zukunft“, eröffnete Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn, die Einführungswoche.

Arbeitsdirektor Marco Westphal ergänzte: „Sie treten hier sinnstiftende Jobs an mit wichtigen Zukunftsaufgaben. Es lohnt sich jeden Tag aufzustehen, weil wir für die Stadt und für die Bürgerinnen und Bürger arbeiten. Das ist erfüllend und macht die Tätigkeit hier so besonders. Das zeichnet uns als SWB aus.“

Marco Westphal, der außerdem Geschäftsführer von SWB Energie und Wasser ist, betonte zudem: „Es erwarten Sie spannende Zeiten in Ihrer Ausbildung und auch darüber hinaus. Denn wenn Sie sich einbringen und engagieren, können Sie den Weg bei und mit uns gerne weitergehen. Gemeinsam mit unserem Ausbildungsteam wünschen wir Ihnen eine gute und lehrreiche Zeit.“

Außerdem nutzten die Neulinge die Gelegenheit, den Geschäftsführenden exklusiv Fragen zu stellen. Diese reichten von früheren Berufswünschen über persönliche Motivationen bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und dem Erreichen der städtischen Nachhaltigkeitsziele.

Konzerngeschäftsführerin und SWB Bus und Bahn-Chefin Anja Wenmakers begrüßte die Nachwuchstalente.
Co-Konzerngeschäftsführer und Arbeitsdirektor Marco Westphal sprach ebenfalls ein Grußwort und beantwortete Fragen der Azubis.

Eng begleitet ins Berufsleben

Die offizielle Begrüßung durch die Geschäftsführung und das fünfköpfige Kern-Ausbilderteam läutet zugleich den Start der Einführungswoche ein. So können sich die neuen Kolleginnen und Kollegen nach und nach ein Bild der verschiedenen SWB-Standorte, Tochtergesellschaften und Ausbildungsstationen machen.

Am zweiten Tag stellen sich der Betriebsrat sowie die Jugend- und Auszubildendenvertretung vor. Neben einer Besichtigungstour stehen außerdem verschiedene Vorträge und ein Teambuilding-Programm auf dem Plan, um den Azubis den Start in die Berufswelt und im Unternehmen zu erleichtern.

Dabei immer an ihrer Seite sind Carina Holthoff, Sachgebietsleiterin Ausbildung, und ihre Kollegen Paul Becker, Alexander Bach, Svenja Specowius und Mario Bené.

„Unser erstes Ziel ist es, unsere Azubis zunächst gut ins Unternehmen einzuführen, damit sie sich wohlfühlen. Unser Ausbildungsteam ist in den letzten Jahren gewachsen, damit wir eine möglichst enge Betreuung ermöglichen können. So möchten wir sicherstellen, dass all unsere Schützlinge die Unterstützung erhalten, die sie brauchen, um die Ausbildung erfolgreich zu Ende zu bringen“, erklärt Holthoff.

Ein Gedanke, der offenbar Früchte trägt: Denn diesen Sommer haben 19 Azubis und zwei nebenberufliche Absolventen ihren Abschluss feiern können. Von den Azubis werden 17 ihre Karriere bei den SWB fortsetzen. Auch die nebenberuflichen Absolventen werden weiter im Unternehmen beschäftigt.

In den Konferenzräumen bekamen die Azubis eine Einführung.
Auch für das Ausbildungsjahr 2026 suchen die SWB neue Nachwuchstalente.

Ausbildungsbeginn heißt Bewerbungsstart

Wer für nächstes Jahr noch einen Ausbildungsplatz sucht, findet spannende Ausbildungsangebote und weitere hilfreiche Infos auf http://www.swb-karriere.de/. Für 2026 vergeben die Stadtwerke Bonn 35 Ausbildungsstellen in elf verschiedenen Berufsbildern und Schwerpunkten. Erstmalig angeboten wird dabei die Ausbildung für Kaufleute für IT-System-Management. (cp)

Zurück zur Übersicht