Mit "Hier und Leute" steigen die Stadtwerke Bonn in die Podcast-Welt ein. Präsentiert wird der SWB-Podcast von "Die Kleine und der Groß". Katharina Müller-Stromberg und Volker Groß haben bereits den SWB-Bustalk als erfolgreiches Video-Format etabliert. Jetzt plaudern die beiden einmal im Monat mit Prominenten.
Die Promis sprechen über ihren Bezug zu Bonn als Heimat- oder Lieblingsstadt. Nach und nach werden auch nachhaltige und Klimaschutz-relevante Themen in den Fokus rücken. In dem neuen Format kommen auch Stadtwerke-Mitarbeitende zu Wort, die über Nachhaltigkeit informieren.
Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Videos auf den Video-Button. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Von pubertierenden Töchtern bis zu Päpsten deckt der Psychiater, Bestsellerautor, Theologe und Berater des Vatikans in der Folge viele Themen ab. Im Podcast spricht er über seine Begegnungen mit Benedikt XVI. und was diesen bei den Audienzen im Vergleich zu seinem Vorgänger Papst Johannes Paul II. auszeichnete. Auch seinen Kontakt zu Papst Franziskus und die Zusammenarbeit mit Markus Lanz für das gemeinsame Buch über den kürzlich verstorbenen Benedikt spricht er offen an. Dabei äußert er sich zur Kritik, wonach das Werk einen zu geringen Umfang habe und erzählt, wie er mit Online-Nachrichten und Berichten rund um die eigene Person umgeht.
Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Videos auf den Video-Button. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Der Bonner Bundestagsabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff übernimmt den Posten des deutschen Botschafters in Moskau. Im SWB-Podcast spricht der FDP-Politiker über seinen persönlichen Bezug zu Russland und die Herausforderungen, die angesichts des Ukrainekriegs auf ihn warten. Dem Moderatoren-Duo Katharina Müller-Stromberg und Volker Groß erklärt er, wie es zu den von außen betrachtet zögerlichen Panzerlieferungen für die Ukraine kam. Über Putin sagt er: "Er hat seine eigene Logik", und warnt davor, den russischen Machthaber als Verrückten zu unterschätzen. Auch auf die Energiepolitik angesichts des Kriegs geht er ein.
Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Videos auf den Video-Button. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Wer Karsten Brandt hat, braucht keine Wetter-App, führen Katharina Müller-Stromberg und Volker Groß den bekanntesten Wettermann aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis ein. Er spricht über das Bonner Wetter im Klimawandel, über seinen Lebensstil und was jede und jeder Einzelne tun kann. Außerdem schaut er zurück auf die Unwetterwarnungen im Vorfeld der Flutkatastrophe an der Ahr. Brandt gibt einen Ausblick auf die Klimaentwicklung in Bonn im Zug der Erderwärmung und erklärt, wie genau Wettervorhersagen sein können. Wer wissen möchte, was der Meteorologe als Oberbürgermeister für Bonn tun würde, muss reinhören.
Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Videos auf den Video-Button. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Großes Herz, tolle Stimme und Muskelkraft für Betroffene im Flutgebiet der Ahr: Anny Ogrezeanu - „The Voice“-Gewinner der zwölften Staffel steht Rede und Antwort in dieser Folge des SWB-Podcasts „Hier und Leute“. Katharina Müller-Stromberg und Volker Groß thematisieren Annys Umgang mit der Ansprache als nicht-binäre Person. Wie ist Mark Forster privat und würde Anny Ogrezeanu auch bei Dieter Bohlen vorsingen? Zu den Themen Energiesparen und dem mangelnden Nahverkehr ins Flutgebiet hat Anny eine eindeutige Meinung. Im Gespräch kommt raus, dass das Bewerbungsgespräch für "The Voice" zwischen zwei Ahr-Baustellen stattgefunden hat. Wie Ogrezeanu die Auftritte im TV erlebt hat und wie sich das Leben seither verändert hat, darum geht es in diesem extrem sympathischen Gespräch.
Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Videos auf den Video-Button. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner ist erstmals zu Gast im SWB-Podcast. Sie hatte sich als eine der Ersten deutschlandweit für einen Rettungsschirm für Stadtwerke stark gemacht.
Im Gespräch macht Dörner deutlich, welcher Anteil den kommunalen Unternehmen in der Energiekrise zustehen könnte. Auch die Forsa-Umfrage zur Seilbahn thematisieren Katharina Müller-Stromberg und Volker Groß. Zum Schluss stellen sie der OB noch einige heikle Fragen, die Katja Dörner gekonnt pariert.
Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Videos auf den Video-Button. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Margie Kinsky berichtet im Gespräch mit dem Moderatoren-Duo Volker Groß und Katharina Müller-Stromberg aus dem Alltag der Schauspielerfamilie Kinsky-Mockridge.
Wie ein großer Haushalt gut Energie einspart und wer die sechs Söhne erzogen hat, wenn Margie und Bill abends auf der Bühne standen, davon erzählt sie hautnah. Auch auf Luke und die Vorwürfe seiner Ex-Freundin kommt Margie Kinsky zu sprechen, im Mittelpunkt steht dabei der Umgang der Familie mit dem Thema. Die in Italien geborene Wahlbonnerin nimmt im Podcast kein Blatt vor den Mund.
Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Videos auf den Video-Button. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Frank Thelen berichtet in dieser Ausgabe von seinen größten Misserfolgen. Wie der Bonner Unternehmer reagiert, wenn er auf der Straße angesprochen wird, um neue Geschäftsideen zu unterstützen, das erfahrt ihr im absolut unterhaltsamen Gespräch von Katharina Müller-Stromberg und Volker Groß mit Thelen. Er spricht über seinen Austausch mit Emob-Unternehmern wie Elon Musk und verrät, wie für ihn Termine mit Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel verlaufen sind. Auch seine Freundschaft zu Christian Lindner wird thematisiert. Katharina und Volker kitzeln darüber hinaus Privates aus ihm heraus zu seiner Jugend in Bonn und fragen ihn nach Aktien-Tipps.
Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Videos auf den Video-Button. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Die Bonner Zwillinge Leonie und Sophie sind in den sozialen Netzwerken als "Lesotwins" bekannt. Der Name setzt sich aus den Anfangsbuchstaben ihrer Vornamen und dem englischen Wort für Zwillinge zusammen. Die 23-Jährigen haben auf Instagram aktuell rund 290.000 Follower und 2,5 Millionen auf TikTok.
In der aktuellen Folge von "Hier und Leute" stellen sie sich dem Zwillingstest und sprechen über das Leben als Influencerinnen.
Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Videos auf den Video-Button. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
2018 hat er Let's Dance mit Tänzerin Ekat als Partnerin gewonnen, Joachim Llambi hat er damals gefürchtet wie seinen Erdkundelehrer. Wer mehr über Ingolf Lück und den Werdegang des 64-Jährigen erfahren möchte, der mit Bastian Pastewka und Anke Engelke in der Wochenshow einem breiten Publikum bekannt wurde, muss in den SWB-Podcast reinhören.
Wie er über comedy und political correctness denkt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Videos auf den Video-Button. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Dirk Kaftan führt den Taktstock beim Bonner Beethoven-Orchester. Im Podcast mit Katharina Müller-Stromberg und Volker Groß spricht er darüber, wie ein Orchester ohne festen Konzertsaal auskommt, und warum es einen Dirigenten wie ihn überhaupt braucht.
Kaftan erzählt von der für ihn schwierigen Zeit nach dem ersten Lockdown in der Pandemie und gibt Einblick in seinen privaten Musikgeschmack. Auch die Klima- und Energiekrise kommt im Gespräch auf. Wer den Wahl-Bonner noch nicht kennt, sollte unbedingt reinhören!
Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Videos auf den Video-Button. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Eine superjeile Zick? War Corona für Jugendliche bestimmt nicht, glaubt Brings-Drummer Christian Blüm, wenn er die Zeit der Pandemie für junge Leute mit seiner Jugend vergleicht. Er blickt nicht nur auf seine Kindheit und die Zeit mit seinem Vater Norbert Blüm zurück, sondern auch auf Karnevalskonzerte mit dem Bonner Beethoven-Orchster. Blüm und Orchester-Chef Dirk Kaftan plaudern über die Zeit im Studio das Album "Alles Tutti". Außerdem verrät der Musiker, wie es zu seinem ersten Kuss kam und beantwortet bereitwillig heikle Fragen des Moderatoren-Duos "Die Kleine und der Groß".
Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Videos auf den Video-Button. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Tom Gerhardt enthüllt im Podcast der Stadtwerke Bonn seine Lieblings-Hunderasse und er spricht mit Katharina Müller-Stromberg und Volker Groß über die Inspiration seiner Figur Tommy, die ihn mit Voll Normaaal berühmt gemacht hat.
Der Entertainer blickt auf den Beginn seiner Karriere vor 30 Jahren zurück und schlüpft im Gespräch in verschiedene Rollen.