Kaum wurden die neuen Auszubildenden für das Jahr 2025 im Unternehmen begrüßt, steht auch schon der Bewerbungsstart für den nächsten Jahrgang ins Haus. Seit Anfang August sind die neuen Ausbildungsplätze online und das SWB-Ausbildungsteam um Carina Holthoff freut sich auf zahlreiche Zuschriften. Was die Stadtwerke Bonn (SWB) als Karrieresprungbrett so attraktiv macht und worauf sich Anwärterinnen und Anwärter einstellen können, verrät die Ausbilderin hier.
Die Stadtwerke Bonn sind eines der größten Unternehmen in der Bundesstadt. Was bedeutet das für das Ausbildungsangebot und wie unterscheidet es sich von dem anderer Bonner Unternehmen?
Carina Holthoff: Durch die Größe des Unternehmens haben wir jedes Jahr die Möglichkeit, viele verschiedene Ausbildungsberufe anzubieten. Für den Ausbildungsstart im Sommer 2026 suchen wir erneut 35 motivierte Nachwuchskräfte. Darunter sind wieder Plätze für Anlagenmechaniker- und -mechanikerinnen, die wir an den Standorten Bonn und Adenau ausbilden. Ebenso suchen wir Elektroniker und Elektronikerinnen in diversen Schwerpunkten. Im IT-Bereich bieten wir dieses Jahr eine neue Ausbildung an, nämlich Kaufmann bzw Kauffrau für IT-System-Management.
All das sind natürlich nur Beispiele für viele weitere Berufsbilder, für die wir bei den SWB eine Ausbildung anbieten. Hier lohnt sich ein Blick auf unsere Karriereseite. Dort finden Interessierte alle ausgeschriebenen Ausbildungsplätze und hilfreiche Infos und können sich direkt online bewerben.
Was spricht besonders für die SWB als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber? Sprich: Worauf können sich Auszubildende bei den SWB freuen?
Carina Holthoff: Die gewerblich-technischen Azubis kommen in den Genuss der SWB-Ausbildungswerkstatt. Nicht viele Unternehmen haben eine eigene Werkstatt, in der Azubis unter enger, fachlicher Betreuung praktische Übungen und Prüfungsvorbereitungen durchführen können. Unsere Azubis schätzen diesen Bonus auch sehr.
Von der Grundausbildung bis zur Abschlussprüfung werden alle gewerblich-technischen Azubis eng von unseren drei hauptamtlichen Ausbildern betreut. Hauptamtlich bedeutet, dass diese Ansprechpartner zu 100 Prozent für die Azubis da sind. Den IT-Azubis und unseren kaufmännischen Azubis steht eine weitere hauptamtliche Ausbilderin zur Seite.
Unser Ziel ist es, unseren Schützlingen eine fundierte Ausbildung und Basis für das weitere Berufsleben an die Hand zu geben. Gleichzeitig bilden wir sie zielgerichtet für eine Tätigkeit bei den SWB aus. Das heißt, dass die Übernahmechancen für unsere eigenen Nachwuchskräften in der Regel sehr gut stehen. Und tatsächlich bleiben die meisten Azubis nach ihrer abgeschlossenen Ausbildung bei uns. Voraussetzung für eine Übernahme ist natürlich, dass die Azubis Einsatz und Motivation beweisen.
Neben einer attraktiven Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag (TVAöD) bieten wir zusätzlich noch weitere Goodies für unsere Azubis. Besonders beliebt ist die vergünstigte Mitgliedschaft im Urban Sports Club. Außerdem erhalten unsere Azubis das Deutschlandticket für nur rund 32 Euro, die Differenz von ca. 23 Euro zahlen wir als Arbeitgeber.
Wo und wie können sich Interessierte über eine Ausbildung bei den SWB informieren?
Carina Holthoff: Auf unserer Karriere-Webseite finden sich bereits viele erste Informationen. Darüber hinaus kann man uns bei den kommenden Berufsmessen in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis antreffen und uns vor Ort gerne persönlich ansprechen. Wir sind zum Beispiel am 20. September bei der Rheinbacher Ausbildungsmesse. Dann sind wir außerdem am 7. und 8. Oktober im Rhein-Sieg-Forum in Siegburg bei der Vocatium. Und einen Tag später, am 9. Oktober, sind wir im Telekom Dome beim Karrieretag. Natürlich können Interessierte auch direkt mit Bewerbung vorbeikommen.
Was müssen Interessierte mitbringen, um einen Ausbildungsplatz bei den SWB zu erhalten? Haben Sie Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung?
Carina Holthoff: Wir freuen uns immer, wenn man den Bewerbungsunterlagen bereits anmerkt, dass der Bewerber oder die Bewerberin richtig motiviert ist und Lust auf den zukünftigen Ausbildungsberuf hat.
Außerdem raten wir allen dazu, sich nicht zu sehr zu verstellen. Das merken wir nämlich spätestens beim Vorstellungsgespräch. Und wir empfehlen, sich vorab einen guten Überblick über die erforderlichen Unterlagen zu verschaffen. Das hilft dabei, am Ende nichts zu vergessen. Denn je vollständiger die Bewerbungsunterlagen, desto schneller die Bearbeitung und Prüfung und desto schneller hören die Bewerber und Bewerberinnen von uns.
Gibt es abseits der üblichen Ausbildungsberufe noch weitere Ausbildungsformen und Bildungswege bei den SWB?
Carina Holthoff: Aktuell arbeiten wir daran, neue Ausbildungskonzepte aufzustellen, damit wir weitere Zielgruppen erreichen und uns als Ausbildungsunternehmen noch breiter aufstellen können.
Außerdem empfehlen wir stehts Praktika. Diese ermöglichen wir immer gerne, wenn wir den gefragten Beruf anbieten. Praktika sind oft eine super Orientierungshilfe, wenn man noch keine Vorstellung davon hat, was man später einmal machen möchte. Gerade im Berufsalltag bekommt man so einen guten Eindruck davon, ob einem der gewünschte Beruf tatsächlich Spaß macht. (cp)