Die meisten verbinden die Stadtwerke Bonn mit Bus, Bahn oder Energieversorgung. Was viele nicht wissen: Die SWB engagieren sich darüber hinaus in der Bildung für die Jüngsten unter uns. In der Stabstelle Bildungskommunikation leistet Sabrina Winter wertvolle Arbeit und schult Kinder in Sachen Nachhaltigkeit. Worum es dabei genau geht, erklärt sie in einem kurzen Interview.
Was kann man sich unter Bildungskommunikation genau vorstellen und was sind Ihre Aufgaben?
Sabrina Winter: Unsere Bildungskommunikation an sich umfasst alle Inhalte, die wir als kommunales Unternehmen Kinder- und Jugendeinrichtungen unterstützend zur Seite stellen können, um das bestehende Schulungsangebot zu ergänzen. Dazu zählen beispielsweise Fachinformationen, Workshops oder auch Ferienfreizeiten.
Stadtwerke sind in vielen wichtigen Zukunftsthemen ein idealer Wissenspartner. Wir können Kenntnisse aus erster Hand vermitteln. Etwa wie aus Strom, Wasser und Wind Energie gewonnen werden kann, wie Geothermie funktioniert, was es mit Elektromobilität auf sich hat und wie der Nahverkehr der Zukunft aussehen soll. Darüber hinaus geben wir praktische Energiespartipps an die Hand. Unser Angebot richtet sich vor allem an Grundschulen und Kitas in Bonn.
Welche Inhalte vermitteln Sie bei Ihren Besuchen?
Sabrina Winter: Ich lege den Schwerpunkt auf Grundwissen: Was ist Energie? In welchen Formen tritt sie auf? Wofür brauchen wir sie? Worin unterscheiden sich endliche und unendliche Ressourcen?
Im Nahverkehr geht es in erster Linie um die Technik und ihre Wirkweisen. Außerdem ermöglichen wir einen Blick hinter die Kulissen. Auf unseren Betriebshöfen erleben die Kinder Busse und Bahnen in anderem Kontext als im täglichen Stadtverkehr. Das Platznehmen auf dem Fahrersitz in Bus oder Bahn gehört selbstverständlich dazu. So begreifen die Kinder die Dimensionen der Fahrzeuge und lernen, wie wichtig es ist, sich in den Fahrzeugen und am Bus- oder Bahnstieg richtig zu verhalten.
Das sind wichtige Themen, zugleich sind sie sehr komplex. Wie schaffen Sie es, diese Inhalte ansprechend an Kinder zu vermitteln?
Sabrina Winter: Die theoretischen Grundlagen untermauere ich immer mit kleinen Experimenten. So können die Kinder das Gehörte besser begreifen und durchdringen. Besonders beim Thema erneuerbare Energiequellen hat sich das bewährt. Ein Beispiel ist das Würfelexperiment, an dem ich Sonnenwärme verdeutliche. Dabei erkläre ich, wieso der schwarze Würfel in der Sonne deutlich wärmer wird als der weiße Würfel.
Empathie und Offenheit sind ebenso wichtig wie praktische Eindrücke und Erfahrungen, um mit den Kids ins Gespräch zu kommen und die Themen zu vermitteln. Kinder haben einen völlig ungefärbten Blick darauf, wie Energie oder Verkehr in der Zukunft funktionieren sollten. Sie betrachten gesellschaftliche Fragestellungen ohne vorgeprägte „das-ist-halt-so“-Auffassung und sind entsprechend offen und neugierig. Daher ist es schön zu sehen, wie sie erlernte und erlebte Impulse aus den Unterrichtseinheiten, Workshops und Exkursionen mit nach Hause nehmen und so im besten Fall zu einem Wandel beitragen.
Angenommen, eine Einrichtung bekundet Interesse. Wie kommt eine Zusammenarbeit zustande? Entstehen den Einrichtungen Kosten?
Sabrina Winter: Für die Bildungskommunikation haben wir eine eigene Website eingerichtet: SWB macht Schule - SWB Energie und Wasser - Stadtwerke Bonn
Hier können sich Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher und auch Eltern über unser Bildungsangebot informieren. Dort ist ein Formular hinterlegt, über welches Kontakt zu mir aufgenommen werden kann. Natürlich reicht es auch, eine Anfrage per E-Mail an bildungskommunikation(at)stadtwerke-bonn.de mit dem Namen der Schule bzw. Einrichtung, geplantem Zeitraum und Kontaktmöglichkeit zu senden. Ich melde mich zeitnah bei den Interessenten zurück, um Inhalte sowie Wünsche zu besprechen und den Einsatz je nach Bedarf individuell abzustimmen. Unser Angebot ist übrigens kostenfrei.
Welche bzw. wie viele Projekte haben Sie bisher betreut und wie geht es weiter? Haben Sie schon Pläne für neue Kooperationen?
Sabrina Winter: Mittlerweile habe ich rund 700 Kinder in zahlreichen Kindergärten und Schulen – darunter auch offene Ganztagsschulen – besucht. Aber auch mit Jugendzentren, außerschulischen Bildungsorten und Bürgervereinen durfte ich bereits erfolgreich zusammenarbeiten. Ich habe schon viele weitere Ideen für Kooperationen, gemeinsame Workshops, dauerhafte Angebote und Projekte. In den kommenden Wochen und Monaten bleibt es also spannend um die Bildungskommunikation.
Als Stadtwerke bleiben wir am Puls der Zeit und lassen dieses Fachwissen natürlich in das Bildungsangebot, die Lernmaterialien und die Inhalte einfließen. Während Kooperationen mit neuen Einrichtungen aufgebaut werden, pflegen wir die Vernetzung zu bereits bestehenden Partnerinstitutionen weiter. Ich bin gerne Ansprechpartnerin und Unterstützerin für Bonner Einrichtungen, um diese komplexen Themen mit Kindern zu erarbeiten. Diese Tätigkeit liegt mir sehr am Herzen, da wir durch Bildung und Wissen ein Fundament legen für Umweltbewusstsein und Ressourcenschutz.
Weitere Eindrücke aus der SWB-Bildungskommunikation gibt es hier: Neue SWB-Bildungskommunikation lässt Kinder Erneuerbare Energien erleben (cp)